Uhrturm Graz Führung

Uhrturm Graz Führung

5/5 - (3 votes)

Die Uhrturm Graz Führung

Bist du in Graz auf Beuch, so kommst du kaum um den Schlossberg mit dem Uhrturm herum. Dabei stellt sich natülich die Frage: Gibt es einen Führung am Uhrturm Graz? Kann man auf den Uhrturm hinaufsteigen und auch von innen anschauen oder kann der Grazer Uhrturm nur von außen besichtigt werden?

Die gute Nachricht: Sowohl für den Uhrturm Graz als auch für den Glockenturm gibt es Führungen. Dabei kannst du den Uhrturm auch von innen besichtigen. Dabei erfährst du Wissenswertes über den Turm selbst und natürlich auch über die Geschichte. Natürlich steigst du auch nach oben auf den Uhrtum und kannst von dort eine wunderbare Aussicht über Graz genießen. Bei der Führung kannst du auch einen Blick auf das aus dem Jahre 1712 stammende Uhrwerk der Turms werfen. Dieses ist heute immer noch in Betrieb und zeigt am Uhrturm zuverlässig die Zeit an. Aber keine Sorge, die Führungen für den Grazer Uhrturm betreffen nur den Besuch des Turms von innen. Von außen kannst du den Uhrtum Graz auch jederzeit ohne Führung besuchen und bestaunen.

Der Uhrturm hoch oben auf dem Schlossberg

Das Besondere an der Uhrturm Graz Führung: Nur mit der Führung kommst du auch in den Uhrturm hinein und hinauf. Ansosten ist der Uhrturm verschlossen und kann nur von außen besichtigt werden. Der Turm selbst ist somit nur im Rahmen einer Führung zugänglich. Alle Details zur Führung findest du weiter unten!

Jeoch eine Ausnahme gibt es am Uhrturm: Während der steirischen Sommerferien ist der Uhrturm jede Woche von Donnerstag bis Sonntag von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Allerdings dann ohne Führung, du erkundest den Uhrturm dann auf eigene Faust. Erwachsene zahlen dabei einen erschwinglichen Preis von 2€, Kinder bis 14 Jahre die Hälfte. Die Tickets dazu löst du direkt am Eingang des Uhrturms.

Führung am Glockenturm Graz mit der Liesl

Häufig mit dem Grazer Uhrturm verwechselt, aber keineswegs derselbe ist der Glockenturm auf dem Schlossberg, im Volksmund Liesl genannt. Während der Uhrturm weit bekannt ist, fliegt der Glockenturm bei vielen Besuchern meist eher unter dem Radar. Dabei ist die “Liesl” nicht weniger sehenswert als der Uhrturm Graz. Auch architektonisch unterscheidet sich der achteckige Glockenturm im Stil der alpenländischen Renaisancce völlig vom Uhrtum.

Der Glockenturm am Schlossberg mit der Liesl – auch hier gibt es eine Führung

Doch auch den Glockenturm kannst du im Rahmen einer Führung besichtigen. Er steht wie der Uhrturm oben auf dem Schlossberg in Graz. Ebenso wie der Uhrtum kann der Glockenturm sonst auch nur von außen besichtigt werden. Doch mit einer Führung kannst du auf den Glockenturm hinaufsteigen, die mächtige Glocke Liesl unter dem Dach bewundern sowie das Gefängis Bassgeige im Keller des Turms besuchen. Sprich: Auch in den Glockenturm Liesl kommst du nur mit einer Führung hinein.

Die einizigen Ausnahme ist der Weihnachtsmarkt auf dem Schlossberg. Dieser findet jedes Jahr hoch über den Dächern von Graz in den historischen Schlossbergkasematten statt. In dem alten Gemäuer herrscht immer eine ganz besondere Stimmung auf dem Schlossberg. Dabei ist auch der Glockenturm Teil des Weihnachtsmarktes. Somit bietet sich eine der seltenen Gelegenheiten den Glockenturm auch ohne Führung von innen zu besichtigen. Allerdings kommst du dann nicht bis ganz nach oben zur Glocke Liesl und du verpasst auch den turbulente Vergangenheit der Liesl. Alle Details zur Führung findest du im nächsten Absatz.

Der Weihnachtsmarkt in den historischen Schlossbergkasematten

Welche Uhrtum Graz Führung gibt es?

Für den Grazer Uhrturm und den Glockenturm Graz gibt es mehrere verschiedene Führungen. Zum Beispiel wird von der Tourismusinformation Graz jeden Samstag von Mai bis Oktober die Schlossberg-Führung angeboten. Dabei kommst du sowohl in und auf den Uhrturm als auch auf den Glockenturm. Für die 90-minütige Tour über den Schlossberg und die Besichtigung der beiden Türme zahlen Erwachsene 19€, Kinder bis 15 Jahren 9€ und ermäßigt kostet ein Ticket 15€.

Aber auch sogenannte “free tours” gibt es auf den Schlossberg. Dabei wird pauschal keine Gebühr verlangt, sondern du zahlst am Ende der Tour so viel Trinkgeld, wie du dir aktuell leisten kannst. Das macht die Tour sehr attraktiv für Studierende oder Lehrlinge. Auch bei dieser Tour kommst du sowohl in den Uhrturm als auch in den Glockenturm. Dafür solltest du ca. 90 Minuten einplanen.

Und auch austriaguides bieten Führungen am Schlossberg auf den Uhrturm und auf den Glockenturm an. Je nach Führung dauert diese etwa zwischen 1,5 und 2 Stunden. Die genauen Preise sind der Website zu entnehmen.

Natürlich gibt es danben auch noch weitere Führungen auf den Uhrturm und auf den Glockenturm. Manche Führungen fokussieren sich speziell auch nur auf einen der beiden Türme. Zum Teil werden diese öffentlich angeboten werden, können aber auch privat gebucht werden. Hier empehle ich dir dich direkt an Graz Tourismus zu wenden und nachzuschauen, was aktuell angeboten wird.

Beachte jedoch, dass sich bei allen Führugen Datum und Preise ändern können und manche Führungen auch nur saisonal angeboten werden oder die Häufigkeit je nach Saison variiert. Deswegen schau am besten selbst für deinen Besuch nach, welche Glockenturm oder Uhrturm Graz Führungen zu diesem Zeitpunkt angeboten werden. Informier dich zum Beispiel direkt bei Graz Tourismus auf der Webseite oder im Informationsbüro in der Herrengasse 16 in der Grazer Altstadt.

Wie viel Zeit für die Uhrturm Graz Führung?

Je nachdem an welcher Führung du teilnimmst, musst du unterschiedlich viel Zeit für deinen Besuch am Uhrturm einplanen. Die meisten Führungen die auf den Schlossberg und zum Uhrturm angeboten werden dauern zwischen 1,5 und 2 Stunden. Deine individuelle Führung kann aber auch kürzer oder länger dauern.

Wenn du den Uhrturm auf eigene Faust besuchst, würde ich weniger Zeit einplanen. Besichtigst du den Grazer Uhrturm nur von außen würde ich mit ca. 15 Minuten planen. Bist du in den steirischen Sommerferien am Schlossberg und möchtest den Uhrturm begehen und hinaufsteigen sollest du mit etwa 25 Minuten rechnen.

Beachte in allen Fällen jedoch, dass du zuvor auch noch zum Uhrturm selbst hinkommen musst und anschließend auch wieder zurück. Je nachdem aus welcher Richtung du kommst, wie du den Schlossberg besteigst und ob du mit dem Auto oder den Öffis anreist, dauert der Besuch länger oder kürzer. Rechne am besten mit etwa 2-3 Stunden, um keinen Stress zu haben. Alles wichtige zum Parken am Uhrturm, der Anreise und der Lage des Uhrturms habe ich dir weiter unten zusammengefasst.

Preise der Uhrturm Graz Führung

Wie oben schon beschieben gitb es verschiedene Führungen für den Uhrturm und den Glockenturm. Je nach Führung gestalten sich auch die Preise unterschiedlich. Beispielsweise bei der Free Tour musst du gar nichts zahlen, es wird von dir aber dennoch ein angemessenes Trinkgeld erwartet, das auch deinem Geldbeutel entspricht. Für eine 90-minütige öffentliche Führung über den Schlossberg, inklusive Uhrturm und Glockemturm zahlst du beispielsweise als Erwachsener 19€, für Kinder unter 15 sind 9€ fällig und ein ermäßigtes Ticket kostet 15€. Buchst du dir eine private Tour kann der Preis pro Person je nach der Gesamtanzahl der Teilnehmer stark variieren. Am besten fragst du direkt bei deinem Anbieter oder beim Tourismusbüro in Graz nach, was die Führungen aktuell kosten.

In den Steirischen Sommerferien kannst du den Uhrturm auch auf eigene Faust besteigen. Die Tickets dafür kaufst du direkt am Eingang des Uhrurms. Dabei musst du als Erwachsener 2€ und pro Kind 1€ zahlen. Beachte aber auch die Öffnungszeiten des Uhrturms! Hier findest du außerdem ausführlich alles Wichtige zum Eintritt am Grazer Uhrturm.

Führung bei Nacht am Uhrturm Graz

Bei Nacht finden keine öffentlichen Führungen am Uhrturm Graz statt. Obwohl der beleuchtete Turm bei Nacht sehr spektakulär anzusehen ist, werden keine spezifischen Führungen angeboten. Du kannst jedoch privat eine individuelle Tour buchen und diese eventuell auch nachts machen.

Privat kannst du den Uhrturm von außen auch bei Nacht besuchen und bestaunen. Gerade zum Sonnenuntergang hast du am Schlossberg vom Uhrturm aus eine schöne Aussicht auf Graz und sobald die Dunkelheit hereinbricht, wird der Uhrturm auch beleuchtet. Ebenfalls ein toller Anblick und ein außergewöhnliches Erlebnis. In und auf den Uhrturm gehen kannst du bei Nacht allerdings nicht, denn der Turm hat maximal bis 18:00 geöffnet. Genaueres zu den Öffnungszeiten am Uhrturm Graz findest du hier.

Bei EInbruch der Dämmerung gibt es am Uhrturm Graz auch eine Beleuchtung
Der Uhrturm Graz bei Nacht

Wo parken am Uhrturm Graz?

Mit dem Auto kannst du nicht dirket bis zum Uhrturm fahren. Denn die Auffahrt auf den Schlossberg ist für Autos gesperrt. Der Schlossberg soll ein ruhiges Naherholungsgebiet ohne Verkehr sein und darum ist die Auffahrt verboten. Auch Parkplätze sind am Turm folglich nicht vorhanden. Deshalb kannst du auch nicht direkt am Uhrturm parken.

Stattdessen musst du dein Auto entweder in der Grazer Altstadt abstellen und kannst dann zu Fuß zum Uhrturm gehen. Oder du parkt etwas weiter außerhalb und reist dann bequem mit dem öffentlichen Nahverkehr an. Hier findest du alles Wichtige zum Parken am Uhrturm, inklusive vieler Parkplätze in der Nähe des Uhrturms.

Uhrturm Graz Parken
Wo am Uhrturm Graz parken?

Wie komme ich zum Uhrturm Graz?

Der Uhrturm befindet sich in Mitten von Graz hoch oben auf dem Schlossberg. Dieser ist Teil der Grazer Altstadt und somit direkt im Zentrum vom Graz, dem ersten Bezirk Innere Stadt. Wie du am besten dort hinkommst kannst du hier unter der Uhrturm Graz Anfahrt nachlesen.

Wie du dann von der Altstadt am besten nach oben auf den Schlossberg und zum Uhrturm kommst, hängt ganz von deinen persönlichen Präferenzen ab. Es führen unzählige Wege zu Fuß nach oben. Der wohl spektakulärste dabei ist die Schlossbergstiege. Sie führt direkt an der steilen Felswand des Schlossbergs nach oben. Ein Anblick und ein Erlebnis, das du dir nicht entgehen lassen solltest. Wer es lieber gemütlicher mag, kann mit der Schlossbergbahn oder dem Schlossberglift, der direkt durch das Innere des Schlossberg führt, auffahren. Eine detailierte und ausführliche Beschreibung aller Wege und Möglichkeiten zum Uhrturm findest du unter: Wie kommt man am besten zum Uhrturm?

Hinauf zum Uhrturm Graz über die Schlossbergstiege

Durch den Schlossbergtunnel kommst du allerdings nicht direkt zum Uhrturm. Der Tunnel führt vom Schlossbergplatz einmal quer durch den Schlossberg auf die andere Seite. Dabei führt der Tunnel ziemlich genau unter dem Uhrturm hindurch. Jedoch zum Uhrturm selbst kommst du so nicht. Du kannst so lediglich bequem und eindrucksvoll auf die andere Seite des Berges gelangen, um dort nach oben zu gehen oder zu fahren.

Weitere Sehenswürdigkeiten in Graz

Wenn du schon oben beim Uhrturm bist, stehst du schon automatisch am Grazer Schlossberg. Neben dem Uhrturm stehen hier auch noch zahlreiche weniger bekannte Sehenswürdigkeiten wie etwa der Türkenbrunnen, der Hackher-Löwe, die Schlossberg Kasematten oder oberhalb des Uhrturms das Schlossberg Museum. Abseits der guten Aussicht vom Schlossberg über Graz kannst du hier auch entspannt spazieren gehen und einfach mal in Ruhe entspannen in der großzügigen Parkanlage.

Aber auch abgesehen vom Schlossberg hat Graz einiges zu bieten. Allen voran die historische Grazer Alstadt, direkt unterhalb des Schlossbergs. Seit 1999 gehört sie auch zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die engen Gassen mit den alten Häuserfassaden sind in Graz nach vielen Jahrhunderten immer noch gut erhalten und kaum zerstört worden. Das Zentrum der Altstadt ist ganz klar der Hauptplatz mit dem Rathaus und dem Erzherzog-Johann-Brunnen in der Mitte. Hoch über den Häuserfassaden siehst du von dort auch prima auf den Uhrturm. Vom Hauptplatz zweigen viele kleine Gassen weiter in die Altstadt ab. Darunter auch die bakannte Herrengasse, die Flaniermeile der Altstadt. Diese führt dich schließlich auch zum Verkehrsknotenpunkt Jakominiplatz. Nicht zu vergessen ist der Altstadt von Graz natürlich auch das Grazer Glockenspiel, das am Glockenspielplatz dreimal täglich ein Lied spielt und Figuren dazu einen Tanz aufführen.

Auch abseits der Altstadt hat Graz noch einzigartige Sehenswürdikeiten. So befindet sich etwa an der Mur das “Friendly Alien”, besser bekannt als das Kunsthaus Graz, welches neben seinen Ausstellungen vor allem durch seine einzigartige Architektur und Fassade begeistert. Gleich oberhalb des Kunsthauses schwimmt auch die Murinsel. Besonders wenn diese bei Nacht beleuchtet ist, ist sie sehr sehenswert. Aber natürlich kannst du ihr auch bei Tag einen Besuch abstatten. Hier findest du gesammelt nochmals die schönsten Sehenswürdigkeiten in Graz.

Die Murinsel Graz bei Nacht
Nach oben scrollen